Dezember 2021

Vier Antependien für die Kapelle im Berliner Paul-Gerhardt-Stift
anläßlich seines 400. Geburtstags

Thema: 4 Strophen aus dem Lied von Paul Gerhardt „Befiehl Du Deine Wege“ (EG 361)
violett: V.6: „Hoff, o du arme Seele, hoff und sei unverzagt!
Gott wird Dich aus der Höhle, da dich der Kummer plagt, mit großen Gnaden rücken; erwarte nur die Zeit, so wirst du schon erblicken die Sonn der schönsten Freud!“
weiß: V.7: „ Gott sitzt im Regimente und führet alles wohl!“
grün: V.1: „Befiehl du Deine Wege und was dein Herze kränkt, der allertreusten Pflege des, der den Himmel lenkt.
Der Wolken, Luft und Winden gibt Wege Lauf und Bahn, der wird auch Wege finden, da dein Fuß gehen kann.
rot: V.8: „Ihn, ihn laß tun und walten, er ist ein weiser Fürst“

Technik: Das Atelier für Paramentik arbeitet mit verschiedenen Textildruckverfahren. Eine Alternative zu den herkömmlichen Methoden des Webens oder Stickens von Paramenten ist das Drucken. Diese Antependien sind in der Siebdrucktechnik hergestellt worden und mit dem Nonnenstich und Stielstich ergänzt worden. Der Reiz liegt in der Kombination von einer modernen Technik mit einer klassischen, aus dem Mittelalter stammenden Sticktechnik.

Entwürfe: Christina Utsch, Paramentenstickerin und Textildesignerin, Leiterin vom Atelier für Paramentik in Berlin

Werkstatt:
ATELIER für PARAMENTIK, Elisabethstift
Christina Utsch Berlinerstaße 118
13467 Berlin-Hermsdorf

november 2021

Weißes Antependium am Cranach-Altar der Wittenberger Stadtkirche
Weiße Paramente schmücken den Altar an den höchsten Feiertagen des Kirchenjahres: Ostern und Weihnachten. Auch sie verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Im Zusammenwirken mit dem bekannten Gemälde auf der Predella des Cranach- oder Reformations-Altares (Martin Luther steht auf der Kanzel und predigt) macht sich die gute Botschaft auf den Weg zu den Menschen heute…

Grüne Paramente St. Severi Otterndorf (2). Detail Antependium(3)
Die grünen Paramente der überreich gestalteten und ausgestatteten Kirche St. Severi in Otterndorf feiern durch ihre kräftigen Farbtöne in Grün und Blau einerseits die Fülle des Lebens und reflektieren andererseits den strahlend blauen Anstrich des Gewölbes im Kirchenschiff. Die Gemeinde wünschte sich der Tradition gemäß für den Altar ein Frontale.

Zweiteiliges violettes Antependium – Luthersaal der Johannesgemeinde Halle/Saale
Violett – eine Mischung aus Rot und Blau – ist die liturgische Farbe der Passions- und Adventszeit.
Das Antependium ist zweiteilig konzipiert um flexibel mit einer mittigen Altargestaltung in der Kirche umzugehen. Antependium und Pultbehang können im Winter auch im Luthersaal genutzt werden (Foto).

Entwürfe, Ausführung und Fotos:
TEXTIL-IM-RAUM
Sabine Bretschneider, Harnackstraße 2, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 5437579
www.textil-im-raum.de

Bild 1: Weißes Antependium am Cranach-Altar der Wittenberger Stadtkirche
Format: 240cm x 90 cm
Material: Schurwolle auf Leinenkette
Technik: Gobelingewebe
Foto 2+3: Grüne Paramente St. Severi Otterndorf (2). Detail Antependium(3)
Format: 220cm x 92 cm
Material: Schurwolle auf Leinenkette
Technik: Gobelingewebe
Foto 4: Zweiteiliges violettes Antependium – Luthersaal der Johannesgemeinde Halle/Saale
Format: 114cm x 90cm
Material: Schurwolle auf Leinenkette
Technik: Gobelingewebe

oktober 2021

Impressionen aus den Werkstätten

Abb. von links nach rechts: 1. Bild- oder Gobelinweberei – 2. Bild- oder Gobelinweberei – 3. Flachweberei
4. Handfilzen – 5. Nonnen- oder Klosterstich – Handstickerei – 6. Nonnen- oder Klosterstich – Handstickerei
7. Schwälmer Stickerei Ausbildung – 8. Weißstickerei – Ausbildung

september 2021

Martin-Luther-Kirche Oldenburg

Altarantependium

In der Natur wie im Glauben steht die Farbe Grün für Wachstum, in der Vollendung begleitet von flirrendem Gold.
Das Motiv des Wachstums wurde im Läufer, der sich quer über den Altar legt, übernommen. In der optischen Verschneidung des goldenen Mittelstreifens mit der goldfarbenen Buchstütze unter der Bibel entsteht in der Kreuzbildung der beiden Elemente ein weiterer optischer Höhepunkt. Wort und Bild erhalten eine gemeinsame, sich unterstützende Aussage.

Schmuckurne
Handgefertigte, in der Naßfilztechnik hergestellte Flächen aus hochwertigen Wollarten und Seide werden aufgeschnitten, zu dreidimensionalen Objekten neu aufgebaut und mit Hilfe der Nadelfilztechnik als Unikat gestaltet.
Form/Größe: Gefäß mit tieferliegendem Deckel,
Durchmesser 240mm, Höhe 320mm

Technik: Objekte handgefertigt in Naß- und Nadelfilztechnik

Entwurf, Ausführung und Fotos:
Privatwerkstatt
Margrit Wilken Brakenhoff
Gaststr. 22, 26655 Westerstede
paramente-westerstede@gmx.de
Tel. 044 888487 67

Bild 1: Martin-Luther-Kirche Oldenburg, Altarantependium handgefilzt aus Wolle und Seide
Bild 2: Kreuzform gebildet aus Läuferdetail und Bibel
Bild 3: Schmuckurne, Filz handgefertigt aus hochwertiger Wolle und Seide
Bild 4: Detail der Aufbautechnik aus Filzflächen

August 2021

Paramente im leeren Raum

Ausstellung in säkularisierter Heiliggeistkapelle im Stadthaus Luzern (Herbst 2012)
www.paramente.biz/Diashow_Luzern/Ausstellung_luzern.html

Grünes Meßgewand mit grüner Stola
Unikat für Stift Wilten, Innsbruck (Stola, die Insigne des kath. Priesters);

Thema: Unruhige Zeiten, Gesellschaftliche Veränderungen, Fehlentwicklungen; Brüche. Bemerkenswert dabei ist der zunehmende Focus auf den Raum allgemein und den liturgischen Raum in seiner spezifischen Gestalt des Gottesdienstes und den darin sich aufhaltenden Menschen; ein zunehmend experimentelles Zusammenspiel.
Die dynamisch über die gesamte Stoffbreite angelegten Jacquardstreifen, durchquert von schwarz schattierten Wellen, wurden für die Gewandrückseite durchschnitten, dem GRÜN Raum gebend und asymmetrisch angeordnet. Auf der Vorderseite wurden sie in eine neue symmetrisch ruhende Reihung gebracht.

Die Stola fokussiert, erzeugt Tiefe und strahlt zugleich GRÜN.
(Stola präsentiert auf schwarzem ev. Talar ohne Beffchen, dem Insigne des ev. Pfarrers)

Gestaltung, Konzeption: P. Bröckers-Beling; Frühling 2012;
Fertigung: Ch. Ernst-Zbick;
Material: grüne Taftseiden; Jacquardgewebe mit allen liturgischen Farben aus Viskose / Cotton (Weberei: Marcchini IT);

Bröckers-Beling-Design
Wilstedterstrasse 10
24558 Henstedt-Ulzburg
paramente@broeckers-beling-design.com;
www.paramente.biz

Juli 2021

Rotes Antependium St. Nicolai in Boldixum auf Föhr

Rotes Altarantependium
Entwurf und Ausführung: Kathrin Niemeyer Material: Schurwolle, Leinen, Seide Technik: Gobelingewebe Maße: 102cm x 74cm Pfingsten 2021 Ein Boot als Ort der Verkündigung und Aussendung hat sich die evangelische Gemeinde auf Föhr als Motiv für das rote Antependium in der Nicolai Kirche gewünscht (Lukas 5,1-11). Wie das weiße Tischtuch in der Abendmahlsszene in der Mitte des Altar-Retabels, so ist das Innere des Bootes hell gestaltet – Als Einladung, einzusteigen und die Gemeinde von heute mitzugestalten.

Stolen
Matth. 11, 28-30 „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft, und meine Last leicht.“ In Erinnerung an diese Worte Jesu fertigen wir Stolen, die ordinierten Pastorinnen und Pastoren zu Gottesdiensten und Amtshandlungen auf die Schultern gelegt werden. Tatsächlich beruhigen sich schon die Bewegungen im Gottesdienstraum durch das Gewand (Albe oder Talar) und die Stola. Die Schritte werden langsamer und bedacht gesetzt, die Träger.innen finden in eine äußere und innere Haltung die dem Gottesdienst angemessen ist. Die Stolen, die wir in der Ratzeburger Paramentenwerkstatt fertigen sind Unikate. Motiv, Material und Schnitt entwickeln wir im Gespräch mit der Pastorin, dem Pastor bei einer Anprobe in der Werkstatt. Stolen können aus Seide geschneidert, als Gobelin gewebt, oder auf verschiedenen Grundmaterialen von Hand gestickt werden.

Bild links
Grüne Stola 
Entwurf und Ausführung: Kathrin Niemeyer
Material: Schurwolle, Leinen, merzerisierte Baumwolle
Technik: Gobelingewebe
Maße: 11cm x 142cm
Fertig gestellt: 2017

Bild rechts
Osternachtstola
Entwurf: Dorothee Fiedler
Material: Schurwolle, Leinen, merzerisierte Baumwolle
Technik: Gobelingewebe
Maße: 11,5cm x 145cm
Fertig gestellt: 1999

Ratzeburger Paramentenwerkstatt der evangelischen Stiftung Alsterdorf
Kathrin Niemeyer, Domhof 18, 23909 Ratzeburg
Telefon: 04541-4194
Email: paramentenwerkstatt@alsterdorf.de
Internet: www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de

Juni 2021

Grüne Paramente für die Kirche in Kessin bei Rostock

Grün steht für die sinnliche Erfahrung des Menschen von allen Dingen der Natur: Pflanzen, Wiesen, Felder, Bäume, dem Wachstum an sich. Grün ist die Basis des Lebens. Grün hat eine ausgleichende, harmonisierende und beruhigende Wirkung. Und Grün ist Hoffnung auf ständiges Wachsen, der Gewissheit vom immer wiederkehrenden Wechsel der Jahreszeiten. Grün ist die Farbe für das ganze Kirchenjahr mit Ausnahme der Festtage und der Vorbereitungszeiten auf Weihnachten und Ostern.
In der Kessiner Kirche wurde in der Gestaltung der Paramente auf die vielen Malereien des Altarraumes eingegangen. Formen finden sich in der Bildweberei wieder und die Fülle des Grüns in Nuancen und Formen heben sich vom einfarbigen Untergrund ab. 
Einen einfarbigen Untergrund haben auch die Paramente der anderen liturgischen Farben. Die Gestaltung beschränkt sich auf ein kleines Format, dies fokussiert und bringt Ruhe. Am Altar wurde die Vertikale des Kreuzes aufgenommen.
Die Untertücher sind handgewebt in Wolle und Leinen und die Gestaltungen in Wolle und Baumwolle in der Bildweberei gearbeitet.

3-teiliger Paramentensatz für die ev. Kirche Kessin bei Rostock (2015)
Bildweberei in Wolle, Flachweberei in Wolle und Leinen
Entwurf: Volker Dobers/Christina Ritter
Ausführung: Paramenten- und Textilwerkstatt Stift Bethlehem, Ludwigslust

Paramentenwerkstatt Stift Bethlehem
Christina Ritter
Bahnhofstraße 20, 19288 Ludwigslust
03874 / 433 239
paramentik@stift-bethlehem.de

Mai 2021

Antependien für die Stiepeler Dorfkirche in Bochum

Im Jahr 2019 entstanden die Antependien für den Altar der Evangelischen Kirche in Bochum Stiepel.

Die Paramente bestehen aus je zwei Bändern, die kreuzförmig über die Altarplatte gelegt werden und an allen 4 Seiten des Altars einen Überhang haben. Auf jedem Überhang ist eines der Evangelistensymbole zu sehen. Mit einer eher geringen Größe der einzelnen Überhänge von ca. 40cm x 40cm gleichen die Antependien einem Farbtupfer im Kirchenraum. Die bildhafte Darstellung der Evangelistensymbole: Adler, Stier, Löwe und Engel entspricht einem fotografischen Schattenriss. Die Gestaltung der Antependien konzentriert sich damit auf 2 Farben. Ein Fließtext aus einem sich fortlaufend wiederholenden Satz, bildet die Grundlage. 
Der Text wird mit Hilfe der computergesteuerten Maschinenstickerei auf den Untergrund aus Dupionseide gestickt und der Wechsel des Stickgarnes erzeugt das „Bild“ auf den Antependien.

Beim Betreten des Kirchenraumes erkennt man die Farbe der Paramente und den Schattenriss der Symbole. Beim näheren Betrachten ist dann der Text lesbar. Die Antependien tragen in allen 4 Kirchenjahresfarben die gleiche Symbolik, unterscheiden sich aber nicht nur durch ihre Farbigkeit sondern auch durch den Inhalt der einzelnen Sätze, die den Fließtext ergeben. Die sich gegenüberliegenden Überhänge der Antependien können getauscht werden, so sind Varianten innerhalb einer Kirchenjahreszeit möglich.

Antependien für die Evangelische Kirche Bochum Stiepel 2019,
computergesteuerte Maschinenstickerei auf Dupionseide
Fotograf: Sebastian Bergner – Halle (Saale)

Zink+Gensichen GbR, Wachsmuthstr. 3, 04229 Leipzig
Telefon: 0341-4926890, Fax: 0341-4926890
Email: elektropost@zink-gensichen.de
Internet: www.textilgestaltung.de

April 2021

Erläuterung zu den weißen Paramenten
St. Annen-Kirche in Berlin-Dahlem

Weiß ist die Farbe der Vollkommenheit, der Erleuchtung, des Lichtes. Im Kirchenjahr ist Weiß die Farbe für die Christusfeste, die Zeiten eines Neuanfanges. Weiße Paramente schmücken Weihnachten, Epiphanias, Ostern, Himmelfahrt und am Ewigkeitssonntag Altar, Kanzel und Lesepult. Die weißen Paramente sind auf die Gegebenheiten des Kirchenraumes abgestimmt: Der Vielfalt der bereits vorhandenen Gestaltungselemente wird auf dem Parament bewusst eine zurückhaltende, flächige Farbkombination entgegengesetzt. Gestalterisch sind die architektonischen Bogenformen und die Bewegung des gekreuzigten Christus vom Altarbild aufgenommen und künstlerisch im Parament umgesetzt. 

Parament und Altarbild verschmelzen auf diese Art und Weise miteinander zu einer Gesamtheit. Außerdem vermittelt das Parament zwischen Historie und Moderne: Es schlägt eine Brücke zur expressiv wirkenden Heiliger-Kreuzigungsplastik. In heller Tonwertigkeit mit warmen hellgelb-bis ocker-tönen, über grautonwerten bis hin zu dezenten, blauen Akzenten präsentiert sich die Arbeit, um die Zuordnung zu dem Backstein-Altar und farbiger Fassung der Kanzel zu gewährleisten. Gearbeitet wurde mit Wolle, Leinen und Baumwolle in der Gobleintechnik.

Werkstatt für Paramente und Textilkunst
Annett Hildebrand, Lauensteiner Straße 13a, 01277 Dresden
Tel. 0351-3148821 – E-mail: paramente-dresden@gmx.de –  www.paramente-dresden.de

März 2021

Violette Paramente für St. Laurentius Neuendettelsau:
Technik: Flachweberei in Leinen mit eingewebten Edelstahl- und Filzquadraten.

Bei dieser innovativen Webtechnik entstehen durch die Anordnung der Kett- und Schussfäden Taschen, in die insgesamt 1.318 kleine Filzquadrate und 267 Edelstahlquadrate eingewebt wurden.
Hauptaltar „Vierzehn Stationen“  –  Mensa-Altar „Lichtweg“  –  Lesepult „Kluge und Törrichte“
Kanzel „Dornenkrone“

Einweihung: 2. Advent 2018, Entwurf: Beate Baberske, Fotos: Uwe Niklas, Lukas Herbert

Geschichte zu der Entstehung

Gottesdienst-Infos und Kurztext

mehr Infos zu der Webtechnik und über laufende Projekte findet man auf
Instagram und Facebook

Liturgische Farbe: Violett

Ob Farben „Charakter“ haben, darüber ließe sich streiten. Mit Bedeutung aufgeladen sind sie seit Jahrhunderten. In der Kirche des Abendlandes gibt es seit dem 12. Jahrhundert einen Farbkanon, der für jeden Sonn- und Feiertag eine bestimmte Farbe festlegt. Dieser „Farbwechsel“ ist in Textilien, die im Gottesdienst verwendet werden, sichtbar. Liturgische Kleidung wie Messgewänder und Stolen, aber auch Altar- und Kanzelbehänge und weitere Textilien zeigen die liturgischen Farben. Je nach Konfession und Region gibt es kleine Unterschiede, welche Textilien farbig gestaltet sind und wann welche Farbe zum Einsatz kommt. Violett gilt als Farbe der Sammlung und Besinnung. In der Fastenzeit vor Ostern und in der Adventszeit, in der Evangelischen Kirche auch am Buß- und Bettag und in der katholischen Kirche zu Allerseelen, hält Violett Einzug in den Kirchenraum. Als Alternative zu Schwarz drückt Violett auch bei Beerdigungen Trauer und Besinnung aus. In der Mitte der Buß- und Fastenzeit kann wird je nach Region und Konfession auch Rosa, als aufgehelltes Violett gezeigt werden. Traditionell am 3. Adventssonntag (dem Sonntag Gaudete) oder am 4. Fastensonntag (dem Sonntag Laetare).

Februar 2021

MARIE-LUISE FREY

CHORGEWAND(T)

Mit ihrer textilen Intervention bezieht sich die Künstlerin auf die Raumausstattung der Universitätskirche, die auf Karl-Bernhard Ritter und die Berneuchener Bewegung zurückgeht. Auf deren sakrale Architektur- und Symbolsprache reagiert die Künstlerin mit silbrig schimmernden Stoffbahnen, die vom Lettner aus in den Kirchenraum hinunterfließen. Sie verbinden visuell den monumental aufragenden metallischen Orgelprospekt mit dem tief darunter liegenden Kirchenschiff.
Während der Liturgie umkleidet den Altar ein transparentes Gold-Gazegewebe.
Der Gottesdienst wird von Thomas Erne und Studierenden aus seinem Homiletik Seminar mit einer szenischen Lesung eines Textes von Marie-Luise Kaschnitz über Adam und Eva und das Paradies gestaltet.
Gottesdienst: 25. Januar 2015   |   Konzept und Installation: Marie-Luise Frey
Predigt und Liturgie: Prof. Dr. Thomas Erne   |   Musik: Gerold Vorrath (Orgel), Katharina Scholl (Gesang) und René Thun (Gitarre)   |   Fotos und Bildrechte: Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart.

Textilwerkstatt am Elisabethenstift gGmbH, Darmstadt – 2020
Prinz-Christians-Weg 11
64287 Darmstadt
Tel. 06151 1596864
www.textil-kunst-kirche.de

 

LITURGY SPECIFIC ART

Wie verändert sich Kunst, wenn sie in einer Kirche angeschaut wird? Wandelt sich auch der Kirchenraum, wenn er zum Ort einer künstlerischen Performance wird? Wird eine Kirche zeitweise nicht nur zum Ort für Gegenwartskunst sondern auch zu ihrem Material, entsteht eine Verbindung, die wir Liturgy Specific Art (LSA) nennen. LSA lädt Künstler*in, Liturg*in, Gäste und Gemeinde zum Experiment ein. Sie arbeiten an einer dynamischen Form die den Vollzug betont, das Ereignis, nicht das Ergebnis. LSA greift dabei die Idee ortsspezifischer Kunst (site specific art) auf und erweitert sie um performative Interventionen: Die Religionsperformance des Gottesdienstes verschränkt sich mit künstlerischen Performances. Diese künstlerischen und liturgischen Aktionen werden miteinander entwickelt. Sie beziehen sich in jedem LSA auf neue Weise aufeinander, verlaufen gemeinsam oder nebeneinander, entwickeln Verbindungen, Kontraste oder Spannungen. „Die Vorbereitung mit (der Liturgin) Katharina Scholl war ein Miteinander und manchmal auch ein bisschen gegeneinander. Es war ein Konkurrieren und gleichzeitig ein aufeinander Aufbauen“, sagt die Künstlerin Dorothea Seror (LSA „Pein“, 2013). Für Künstler*innen bedeutet ein LSA, sich in einem religiös determinierten Raum auf gottesdienstliche Abläufe und ein neues Publikum einzulassen.  Dadurch steht ihre Kunst in einem neuen Deutungsrahmen, den sie aufgreifen und transformieren. „Die Gottesdienste entwickeln sich anders, lebendig, dynamisch, riskant, wenn Künstler*innen beteiligt sind. Liturgie wird zum offenen Spiel mit den Möglichkeiten der ästhetischen und der religiösen Daseinsweitung, sehr oft beglückend, mitunter aber auch ziemlich irritierend“, sagt dazu der Liturg Thomas Erne (2020).