Werkstatt für Paramente und Textilkunst Dresden

Was wir anbieten:
In meiner kleinen Atelier-Werkstatt fertige ich nach Beratung vor Ort und Auftragserteilung der Kirchgemeinde Paramente-Entwürfe und setzte diese in Gobelintechnik um.

Wie wir arbeiten:
Meine bevorzugte Technik ist die Gobelinweberei, auch Bildweberei genannt. Zusammen mit dem Material Wolle entsteht eine besondere Textur, welche sich in die sakralen Bauwerke hervorragend einfügen.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Dipl.-Designerin Annett Hildebrand (FH)

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Ich gehe individuell auf den Raum ein und schaffe ein Unikat, welches sich einserseits indiesen einfügt und gleichzeitig einen Mittelpunkt/ Konzentrationspunkt schafft. Und dieGestaltung ist so offen gehalten, das sich ein Gespräch zwischen dem textilen Paramentund dem Betrachter „entspinnen“ kann.

Werkstatt für Paramente und Textilkunst
Annett Hildebrand
Lauensteiner Straße 13a, 01277 Dresden

Telefon: 0351-3148821
Email: paramente-dresden@gmx.de
Internet: www.paramente-dresden.de

Gründungsjahr: 2001

Zink+Gensichen GbR Leipzig

Was wir anbieten:

Wie wir arbeiten:

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:

Zink+Gensichen GbR Leipzig
Zink+Gensichen GbR, Wachsmuthstr. 3, 04229 Leipzig
Telefon: 0341-4926890, Fax: 0341-4926890
Email: elektropost@zink-gensichen.de
Internet: www.textilgestaltung.de

Gründungsjahr: 2001

Atelier für Paramentik zu Berlin

Was wir anbieten:
Herstellung von Paramenten in Beratung vor Ort, Entwurfsarbeit und das Durchführen und Anfertigen in verschiedenen Techniken: Bildweberei, Stickerei, Jacquardweberei und Textildruck

Wie wir arbeiten:
Die Einteilung des Kirchenjahres durch hauptsächlich 4 Farben bieten mit deren Themen sich als Inspirationsquelle für die Entwurfsarbeit von Paramenten an. Diese begleiten die GottesdienstbesucherInnen in der Pracht der Farben. Gott in Farben zu sehen, ist eine Herausforderung. Ein Bild im Parament kann zu einem Gebet werden. Wo Worte ihre Grenzen haben, können Farben, Formen und Symbole sprechen…

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Gerne geben wir unser Wissen der Kunsthandwerkstechniken weiter und bieten Kurse zu den verschiedenen Techniken an. Herzlich Willkommen!

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Robert Münch, Dominic Witte

Christina Utsch, Berliner Straße 118,
13467 Berlin- Hermsdorf
Telefon: 030 5770 1557
atelier.paramentik@gmail.com
www.atelier-paramentik.de

Gründungsjahr: 2003

 

Textil-Werkstatt

Was wir anbieten:
Beratung vor Ort – Beratung, Entwürfe und Fertigung aus einer Hand – Farbige Altar-und Kanzelbehänge in hochwertiger Gobelinweberei (Bildweberei), sowie in den Techniken Handstickerei und Applikation – Liturgische Stolen auch nach individuellen Wünschen – Weiße Altarwäsche in Maßanfertigung – Aufarbeitungen und Reparaturen

Wie wir arbeiten:
Wichtig ist, dass die Arbeit an Paramenten-Projekten in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde geschieht, denn die gefertigten Stücke sollen über viele Jahre oder gar Jahrzehnte im Gebrauch der Gemeinde bleiben, verstanden und gern angeschaut werden.

Textil-Werkstatt
Gudrun Willenbockel,
August-Bebel-Str. 1,
14715 Schollene

Telefon: 039389-963933
Email: textil.willenbockel@gmx.de
Internet: www.textil-werkstatt.de

Meine Werkstatt ist die Nachfolgewerkstatt, die von den Magdeburger Diakonissen bereits 1949 gegründet wurde. 

Gründungsjahr: 2000

Paramenten- und Textilwerkstatt Stift Bethlehem Ludwigslust

Was wir anbieten:
Wir bieten die Beratung von Kirchengemeinden in Bezug auf die Pflege, Erhaltung und Neuanschaffung von Paramenten, liturgischen Textilien, Raumgestaltungen und Teppichen und die Entwurfserstellung und Umsetzung ins Textile in verschiedenen Techniken (Sticken, Flachweberei, Hochweberei, Applikation und experimentelle Techniken). Die Wollgarne werden meist selbst gefärbt und die Grundstoffe handgewebt. Alte/ vorhandene Paramente können gereinigt und repariert werden.

Wie wir arbeiten:
Wir können in verschiedenen Techniken arbeiten: Handsticken (Weißstickerei, bindungsbezogene Stickerei, Nonnenstich, freie Stickerei), freie Maschinenstickerei, Flachweberei zur Herstellung von Grundstoffen für die Stickerei, Flachweberei mit Einlegetechnik und Technik der Fliegenden Nadel, Hoch- oder Bildweberei, Applikation und experimentelle Techniken, sowie Filz.

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Vor der Entwurfsarbeit ist uns die Zusammenarbeit mit der Gemeinde sehr wichtig, das schließt einen Besuch und eine eingehende Beratung vor Ort ein. Die individuelle, auf den Kirchenraum abgestimmte Arbeit ist das Ergebnis eines Prozesses, den wir gemeinsam mit den Kirchengemeinden/ Auftraggebern gehen. Wichtig ist uns auch die Bildungsarbeit für die Küster und Gemeindeglieder, die Küsterdienste übernehmen. Wir stehen bei Problemen im Umgang und der Erhaltung von Paramenten den Gemeinden mit Rat und Hilfe zur Seite.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Meist sind es werkstatteigene Entwürfe die zur Umsetzung kommen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Volker Dobers,  Bettina Kammerer u.a. zusammen.

Paramenten- und Textilwerkstatt Stift Bethlehem
Christina Ritter,

Bahnhofstraße 23, Rückseite – 19288 Ludwigslust
Telefon: 03874-5709490 – Fax: 03874-433404
Email: paramentik@stift-bethlehem.de
Internet: www.Stift-Bethlehem.de

Gründungsjahr: 1907 – hervorgegangen aus dem Mecklenburgischen Paramentenverein*1876

Ratzeburger Paramentenwerkstatt der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

Was wir anbieten:
► Antependien
► Stolen
► Altarwäsche

Wie wir arbeiten:
►  Gobelingewebe
►  Handstickerei diverse Techniken

Wir gestalten die Planung und Anschaffung von neuen Paramenten als inspirierenden gemeindepädagogischen Prozess. Bei Werkstattbesuchen und Ortsterminen in der Kirche entsteht durch intensive Beratung ein individuelles künstlerisches Konzept, das schließlich in sorgfältiger Handarbeit umgesetzt wird.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Dorothee Fiedler, Sylvia Mayoni Behrens, Tobias Kammerer, Jürgen Habedank und anderen

Ratzeburger Paramentenwerkstatt der evangelischen Stiftung Alsterdorf
Kathrin Niemeyer,
Domhof 18 – 23909 Ratzeburg
Telefon: 04541-4194,
Fax: 04541-859554
Email: paramentenwerkstatt@alsterdorf.de
Internet: www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de
Gründungsjahr: 1954

Textil-Im-Raum

Was wir anbieten:
In der Werkstatt werden von Hand und in verschiedenen Arbeitstechniken alle liturgischen Textilien angefertigt, die einen evangelischen Gottesdienst zur Feier werden lassen: Altartücher, Abendmahlstücher (Corporale, Velen, Kelchtücher), Paramente(Antependien und Pultbehänge) und liturgische Stolen. Auch liturgische Wand- oder Fenstergestaltungen für Gemeinderäume sind möglich. Außerdem entstehen Auftrags-Arbeiten für private Kunden. Es werden überwiegend werkstatteigene Entwürfe umgesetzt.

Wie wir arbeiten:
Die bevorzugte Arbeitstechnik bei der Herstellung von Paramenten ist die Bildwirkerei oder Gobelinweberei. Sie bietet die größte Freiheit bei Entwurf und späterer Umsetzung. Die hohe Qualität der Arbeit erlaubt eine jahrelange unkomplizierte Handhabung bei der Nutzung.

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Im Entstehungsprozess von neuen Textilien für eine Kirche, ist mir der persönliche Kontakt zu den Gemeindegliedern sehr wichtig. Bei Vor-Ort-Terminen entstehen nicht selten Gespräche über die Wahrnehmung der eigenen Kirche, die Bedeutung des Kirchenjahres, dessen Visualisierung durch die Paramente und was das mit der persönlichen Verortung in der eigenen Kirche zu tun hat. Die Menschen an der Entstehung teilhaben zu lassen. im gemeindespezifischen Kontext zu arbeiten und in den Kirchen einen individuellen und modernen Akzent mit inhaltlicher Wirkung zu setzen, ist mir wichtig.

Textil im Raum
Sabine Brettschneider, Harnackstr. 2
39104 Magdeburg
Telefon: 0391-5437579, Fax: 0391-5448935
Email: info@textil-im-raum.de
Internet: www.textil-im-raum.de

Gründungsjahr: 2005

Judith Schneider-Schrief​

Was wir anbieten:
Paramente, Fahnen und Standarten, Wandbehänge, Historische Uniformen

Wie wir arbeiten:
►  Gold- und Silberstickerei
►  Bunt- und Weißstickerei

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
►  Individualität
►  Ideen mit Nadel und Faden umzusetzen
►  alte Techniken zu rekonstruieren
►  Modernes mit Altem zu verbinden

Judith Schneider-Schrief
Kantstr. 7, 45721 Haltern am See
Telefon: 02364 604638

Email: judith.schneider-schrief@online.de
Internet: www.judith-schneider-schrief.de

Gründungsjahr: 1997

Textilwerkstatt am Elisabethenstift gGmbH - Paramente-Textilkunst

Was wir anbieten:
Wir bieten nach ausführlicher Beratung vor Ort und in unserer Werkstatt individuelle Entwürfe und Anfertigungen für Altar-, Lesepult- und Kanzelantependien sowie Wandgestaltungen, Raumobjekte und Bodenteppiche sowie künstlerische Rauminstallationen zu besonderen kirchlichen Anlässen. Dies gilt auch für Gemeinderäume, Abschiedsräume, Friedhofskapellen, „Räume der Stille“ oder Krankenhauskapellen.

Wie wir arbeiten:
Unsere Arbeitsweise basiert auf klassischen textilen Techniken wie Gobelin- oder Bildweben, Handsticken, Handweben und Handfilzen. Je nach Entwurf kombinieren wir diese Techniken und setzen sie entsprechend ein. Wir gestalten stets im Einklang mit der speziellen Atmosphäre und den Bedürfnissen der jeweiligen Gemeinde und des Raumes. Jedes Parament ist ein Unikat – auch unsere kleinen Künstlereditionen sind durch die Auswahl von Materialien und Techniken immer einzigartige Unikate.

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Uns ist wichtig, dass sich die Aufgabe der Paramentik nicht nur auf das Anfertigen von Behängen für Altar, Kanzel und Lesepult beschränkt. Vielmehr geht es darum, den gesamten Kirchenraum in den Blick zu nehmen und seine Gestaltung im Ganzen zu verstehen. Im Dialog mit der Gemeinde, mit Künstlern und Architekten möchten wir den Kirchenraum als Einheit erschließen und gemeinsam gestalten.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
siehe Webseite www.textil-kunst-kirche.de

Textilwerkstatt am Elisabethenstift gGmbH
Paramente-Textilkunst
Marie-Luise Frey-Jansen
Prinz-Christians-Weg 11
64287 Darmstadt
E-Mail: info@textil-kunst-kirche.de
Webseite: www.textil-kunst-kirche.de

Gründungsjahr: 1891 im Diakonissenmutterhaus Elisabethenstift Darmstadt

Knotenpunkt, Werkstatt für Textiles und Paramentik

Was wir anbieten:
Altar- und Kanzel- sowie Lesepultparamente, textile Wandgestaltungen, Altar- und Taufsteindecken, Stolen, Taufschals, Sargtücher, Talare und Talarreparaturen sowie Zubehör, Taufkleider, Reinigung und Reparaturen von Paramenten, Rekonstruktionen

Wie wir arbeiten:
Wir arbeiten in Bildweberei, freier Handstickerei sowie in einer Kombination aus beiden Techniken. Textilcollagen sind ein weiterer Schwerpunkt. Wenn die Entwürfe es erfordern setzen wir auch Siebdruck, Goldstickerei, Nonnenstich und Nähmaschinenstickerei ein.

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
Wir legen Wert darauf, dass wir die Kirchräume persönlich gesehen haben um auf die Lichtverhältnisse, die Farben und die Größe des Kirchenraumes eingehen zu können. Die Gemeinde spielt mit ihren Wünschen und Vorstellungen eine wichtige Rolle bei unserer Arbeit. Wir arbeiten nahezu ausschließlich mit Kunstschaffenden zusammen. Dabei ist uns wichtig, dass wir der Technik und der Handschrift der Künstlerinnen und Künstler so nahe wie möglich kommen.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Dr. Sabine Waldmann-Brun, Bettina Kammerer, Angela Garner, Stefanie Bahlinger, Gabi Weiß, Lars Wolf, Michael Klenk, Antje Ferrier, Annedore Kunz

Knotenpunkt
Elke Gassen
Hofgut Hagenbach 1
71522 Backnang
Telefon: 07191-902450
Email: knoten-punkt@t-online.de
Internet: www.knoten-punkt.de

Gründungsjahr: Knotenpunkt: 1997, Paramentenwerkstatt Stuttgart: 1924 – 1997

Paramenten-Werkstätte Kloster Sießen

Was wir anbieten:

Wie wir arbeiten:

Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:

Paramenten-Werkstätte Kloster Sießen
Sr. Carina Schneider, Sr. Agnes Kienzler
Kloster Sießen 3,
88348 Bad Saulgau
Telefon: 07581-80109
Email: paramenten@klostersiessen.de
Internet: www.paramenten.klostersiessen.de

Diakoneo Paramentik

Was wir anbieten:
Wir sind ein Atelier, das als Kompetenzzentrum befähigt und berät, Räume zu gestalten, in denen christlicher Glaube in Bild und Form Ausdruck findet. Außerdem kleiden wirAlle ein, die Gottesdienste gestalten. Produkte: Unseren individuell gefertigten Unikaten geht eine ausführliche Beratung voraus. Unsere Produktpalette umfasst: ParamenteTextilkunst: temporäre Installationen, raumgreifende Objekte, Wand- und Fenstergestaltungen Altar- und Taufsteindecken Velum, Corporale, Palla, Kelchtuch, Lavabo Purifikatorium und Tauftüchlein Alben, Talare, Prädikanten- oder Lektorentalare, Beffchen Stolen für Pfarrer und Diakone Individuelle Geschenke Reinigung, Reparatur, Restaurierung von Paramenten Wegbegleitertuch Filzurnen Bahrtücher Kirchenjahresketten.

Wie wir arbeiten:
Unser Atelier stellt Unikate in den Techniken Handweberei, handgeführte Maschinenstickerei Applikation, Maßschneiderei, Näherei her. Als einzige Werkstatt bieten wir die von Beate Baberske entwickelte Flachweberei mit eingewebten Quadraten an.

Künstler, mit denen wir zusammen arbeiten:
Tobias Kammerer, Meide Büdel. Jörgen Habedank, Christian Hörl, Werner Maly, Mario Schosser

Diakoneo Paramentik
Wilhelm-Löhe-Straße 14,

91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874-82275
Email: paramentik@diakoneo.de
Internet: www.paramentenwerkstatt.de
Ansprechpartnerin: Heidemarie Freitag

Gründungsjahr: 1858